Stand Up Paddling – Instructor
Das Stand Up Paddle (SUP) ist der Trendsport, der ursprünglich – wie so viele Board-Sportarten- von Hawaii kommt. Viele unserer VDS-Schulen bieten seit einigen Jahren SUP an und halten Material für euch bereit!
SUP ist nicht nur ein perfekter Freizeitspaß sondern auch in sportlicher Hinsicht ein ganzheitliches Training für Körper und Seele. Unsere Schulen bieten zum Teil SUP-Touren, SUP-Rückentraining und SUP-Yoga an und auch in der Welle kann man mit dem SUP-Board viel Fun erleben.
Startet durch und erlebt die Faszination SUP mit den vielen Möglichkeiten – ganz nach euren Bedürfnissen.
Wer bereits über sehr gute SUP-Erfahrungen verfügt und sich für eine Trainerfortbildung interessiert, findet nachfolgend Infos zu der Ausbildung.
VDS – Ausbildung Stand-Up-Paddling (SUP) / SUP- Instructor / SUP-Tourguide
Ausbildungsinhalte:
Modul 1: Basic
- Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Nachbereitung von SUP-Aktivitäten für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Ausrüstung, Materialkunde, Sicherheitsausrüstung
- Sicherheitsorganisation
- Paddel-, Stand- und Bewegungstechniken, Ein- und Ausstieg / Start undLandung
- Verhalten bei Strömungen
- Techniken für Wellenbedingungen
- Methodik und Didaktik von SUP-Schulungen
- Führung einer Gruppe
- Verhalten in besonderen Situationen
- Sicherheit / Rettung / Selbstrettung
- Wetterkunde
- Sportmedizinische Hintergründe / physiologischer Nutzen für die Stärkung und Gesunderhaltung
- Umwelt- und Naturschutz / Gewässerschutz
- Gesetzliche und gewerbliche Regelungen sowie Versicherung
Modul 2: SUP- Rückenfitness / SUP-Yoga
- Grundlagen des muskulären Gleichgewichtes und Möglichkeiten zur Verbesserung durch SUP
- Methodik und Didaktik
- Übungsauswahl
- Varianten im Bereich Konditionierung und Entspannung
- Verknüpfung und Einbindung in SUP-Touren, Schnupperangeboten und SUP-Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitsprävention
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im
- Gesundheitswesen
Modul 3: SUP-Windsurf
- Theorie und Praxis des Windsurfens
- Materialkunde sowie Besonderheiten bei Inflatables
- Sicherheit und Organisation
- Methodik und Didaktik
Modul 4: SUP-Wellness
- Kombinationsmöglichkeiten der Sportart SUP mit Wellness- und Sportmassagen, Körperpeelings und Teilkörperpeelings sowie Packungen
- Grundlagen der Wellness- und Massage“kunst“
- Revierauswahl, Materialauswahl und Tourorganisation für
- SUP-Wellnesskombination
Modul 5: SUP-Wellnesskombinationen / SUP-Relax
- Grundlagen des muskulären Gleichgewichtes und Möglichkeiten zur Verbesserung durch SUP
- Methodik und Didaktik
- Übungsauswahl
- Varianten im Bereich Konditionierung und Entspannung
- Verknüpfung und Einbindung in SUP-Touren, Schnupperangeboten und SUP-Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitsprävention
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Theorie und Praxis des Windsurfens
- Materialkunde sowie Besonderheiten bei Inflatables
- Sicherheit und Organisation
- Methodik und Didaktik
- Kombinationsmöglichkeiten der Sportart SUP mit Wellness- und Sportmassagen, Körperpeelings und Teilkörperpeelings sowie Packungen
- Grundlagen der Wellness- und Massage“kunst“
- Revierauswahl, Materialauswahl und Tourorganisation
- Kombinationsmöglichkeiten der Sportart SUP mit verschiedenen Entspannungsmethoden und –techniken
- Progressive Muskelentspannung (Kennenlernen, Erlernen bzw. Festigen von PME)
- Revierauswahl, Materialauswahl und Tourorganisation für SUP- Entspannungskombinationen
Teilnahmevoraussetzungen:
- Teilnehmer müssen Schwimmen können
- Mindestalter 18 Jahre (Ausnahmen auf Antrag)
- 1.Hilfe-Nachweis
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung vom VDS, eine Prüfung erfolgt nicht.